Donnerstag, 26. Mai 2011

Objekte von der Europeana in die eigenen Seiten einbinden...

Hier ein einfaches Beispiel, wie Verweise auf Objekte in der Europeana in die eigenen Webseiten und Blogs eingebunden werden können. Dazu in der Europeana-Objektansicht einfach links den Punkt "Embed" aufrufen und den HTML-Code in den Blogeintrag kopieren.

Logisch, wir lassen uns nicht (s) [klein] (er) [klein] zählen
Volkszählung in Bethlehem oder Landschaft mit einem Dorf

Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und andere amtlicher Quellen. Bearb. v. Königl. Stat. Bureau (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, XII)

Freitag, 20. Mai 2011

Neue Europeana-Vertragsentwürfe

Seit letztem Jahr führt die Europeana mit ihren Partnern einen intensiven Diskussionsprozess, bei dem es vor allem darum geht, ob die bereitgestellten Metadaten auch für kommerzielle Zwecke weiter verwendet werden können.

Anfang Mai hat die Europeana entsprechend angepasste neue Vertragsentwürfe veröffentlicht und den Stand dieser Diskussion dokumentiert:
http://version1.europeana.eu/web/europeana-project/newagreement/

Für einen schnellen Überblick sind die von dort (unter "Strategic Outlook" ) verlinkten Folien von Jill Cousins zu empfehlen.

Die aktuelle Beschränkung der Weiterverwendung der Metadaten verhindert demnach zunächst vor allem die Teilnahme der Europeana an der Welt der Linked Open Data des Semantic Web, die grundlegend für eine Europeana ist, die auch technologisch eine wichtige Rolle spielen möchte.
Weiter verhindert die Beschränkung die Verwendung von Europeana-Daten auf Webseiten oder Blogs, die irgendeine kommerzielle Aktivität (z.B. Werbung) ausüben oder auch Kooperationen mit Wikipedia, da die dort verwendeten Metadaten auch für kommerzielle Weiterverwendung nutzbar sein muss.
Weiter kann die Europeana-API nicht von kommerziellen Partnern verwendet werden (die z.B. Einkünfte für Europeana-Partner erzielen könnten), z.B. auch nicht für die Erstellung von Anwendungen oder Apps für Bildungszwecke, etc.

Dabei verpflichtet sich die Europeanabeim Umgang mit den Metadaten zur Einhaltung grundlegender Prinzipien (von http://version1.europeana.eu/web/europeana-project/newagreement/):
  1. Europeana is committed to consultation with the network of data providers
  2. Europeana does not intend to make direct commercial use of providers' metadata
  3. The contribution of data to Europeana does not prevent you from selling metadata to a third party
  4. Data Providers are not required to provide Europeana with complete metadata for digital objects
  5. Providing metadata relating to some works in your collections does not create the obligation to provide metadata about complete collections
  6. Thumbnails and previews will only be used by Europeana. Unless explicitly specified they cannot be reused by third parties

Der Diskussionsprozess zu den neuen Verträgen dauert noch an: So wird die Arbeitsgruppe des CCPA (Rat der Inhaltsanbieter und Aggregatoren - Council of Content Providers and Aggregators) die Zwischenergebnisse einer offenen Umfrage am 7.Juni auswerten und die nächsten Schritte besprechen.
Im September soll der Prozess abgeschlossen und die neuen Vertragsentwürfe ausgearbeitet sein.

Dienstag, 3. Mai 2011

Unsere Partnereinrichtungen nach Städten geordnet mitsamt Links zur Europeana

Hier eine Übersicht unserer Partnereinrichtungen mitsamt Links zu ihren digitalen Inhalten in der Europeana - nach Städten geordnet.

Berlin: Frauenforschungs-, Bildungs- und Informationszentrum FFBIZ | kanalB | Landesarchiv Berlin | Lyrikline.org (NEU! 7.11.2011) | Umbruch Bildarchiv Berlin | Verwaltungsinformationszentrum Charlottenburg-Wilmersdorf | Zentral- und Landesbibliothek Berlin

Braunschweig: Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung

Bremen: Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

Darmstadt: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt

Düsseldorf: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Fulda: Hochschul-und Landesbibliothek Fulda

Göttingen: Archäologisches Institut der Universität Göttingen | Göttinger Digitalisierungszentrum

Greifswald: Universitätsbibliothek Greifswald

Halle (Saale): Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)

Hamburg: Staatsbibliothek Hamburg | Stadtteilgeschichten.net

Jena: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Karlsruhe: Badische Landesbibliothek Karlsruhe (NEU! 7.11.2011)

Koblenz: Dilibri Rheinland-Pfalz

Köln: Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, Köln | Seminar für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, Universität Köln | Universitäts- und Stadtbibliothek Köln

Marburg: Universitätsbibliothek Marburg

München: Digitales Forum Mittel- und Osteuropa

Potsdam: 45info.com

Schwerin: Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin

Stuttgart: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart

Weimar: Bauhaus-Universität Weimar

Wittenberg: Predigerseminar Wittenberg


Hier ein Link zur Übersicht auf Google-Maps.