Donnerstag, 16. Juni 2011

7.6.2011: Treffen der Arbeitsgruppen des Rates der Kulturerbe-Einrichtungen und Aggregatoren (CCPA) der Europeana

Am 7.6.2011 trafen sich in Birmingham (Großbritannien) unmittelbar vor der OpenCulture-Konferenz die Arbeitsgruppen des Council of Content Providers and Aggregators (CCPA - Rat der Inhaltsanbieter und Aggregatoren) der Europeana.
Der CCPA ist ein Forum der Kulturerbe-Einrichtungen (v.a. Archive, Bibliotheken, Museen und audiovisuelle Archive) und Aggregatoren, mit dem sie über eigene Vertreter direkt Einfluß auf die Entwicklung der Europeana nehmen können.

In Birmingham trafen sich die fünf Arbeitsgruppen des CCPA, die sich im Oktober 2010 gegründet haben:

1. User Engagement
2. Financial / Sustainability
3. Ethical
4. Technical
5. Legal

Vor den eigentlichen Treffen der Arbeitsgruppen präsentierte Jill Cousins den Stand der Europeana und verwies vor allem auf die Diskussion um die neuen Entwürfe des Data Exchange Agreements (siehe dazu: http://europeanalocal-d.blogspot.com/2011/05/neue-europeana-vertragsentwurfe.html und http://version1.europeana.eu/web/europeana-project/newagreement/).

Anschließend präsentierte Paul Keller die Ergebnisse der jüngsten diesbezüglichen Konsultation mit den Kulturerbe-Einrichtungen. Von den mehr als 100 Rückmeldungen gaben 45% der Einrichtungen an, die neuen Entwürfe des Data Exchange Agreements unterschreiben zu wollen, etwa 42% mussten sich noch beraten und waren unentschieden, 12% würden die neuen Data Exchange Agreements nicht unterschreiben. Die Rückmeldungen von den Museen waren hier am zurückhaltendsten gegenüber den neuen Verträgen.

In den Sitzungen der einzelnen Arbeitsgruppen stand die Abstimmung und Planung der weiteren Arbeit im Mittelpunkt:
So wird die Arbeitsgruppe User Engagement bis zum Dezember ein White Paper mit Empfehlungen zur stärkeren Einbeziehung der Nutzer in die Europeana erstellen, von der auch die Content Provider direkt profitieren. Neben der Frage nach "dem Nutzer" oder "der Nutzerin" sollen gute Beispiele dafür eine Übersicht über aktuelle Best Practices versammelt werden, deren Anwendbarkeit und Adaptierung für das Europeana-Modell dann untersucht wird.
Die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen wurden schließlich wieder gemeinsam zusammengetragen und präsentiert.

Falls Sie Interesse haben, mehr über die CCPA oder über die Arbeitsgruppe zum User Engagement zu erfahren - kontaktieren Sie Michael Götze (goetze (at) jpberlin (dot) de).

Donnerstag, 26. Mai 2011

Objekte von der Europeana in die eigenen Seiten einbinden...

Hier ein einfaches Beispiel, wie Verweise auf Objekte in der Europeana in die eigenen Webseiten und Blogs eingebunden werden können. Dazu in der Europeana-Objektansicht einfach links den Punkt "Embed" aufrufen und den HTML-Code in den Blogeintrag kopieren.

Logisch, wir lassen uns nicht (s) [klein] (er) [klein] zählen
Volkszählung in Bethlehem oder Landschaft mit einem Dorf

Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und andere amtlicher Quellen. Bearb. v. Königl. Stat. Bureau (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, XII)

Freitag, 20. Mai 2011

Neue Europeana-Vertragsentwürfe

Seit letztem Jahr führt die Europeana mit ihren Partnern einen intensiven Diskussionsprozess, bei dem es vor allem darum geht, ob die bereitgestellten Metadaten auch für kommerzielle Zwecke weiter verwendet werden können.

Anfang Mai hat die Europeana entsprechend angepasste neue Vertragsentwürfe veröffentlicht und den Stand dieser Diskussion dokumentiert:
http://version1.europeana.eu/web/europeana-project/newagreement/

Für einen schnellen Überblick sind die von dort (unter "Strategic Outlook" ) verlinkten Folien von Jill Cousins zu empfehlen.

Die aktuelle Beschränkung der Weiterverwendung der Metadaten verhindert demnach zunächst vor allem die Teilnahme der Europeana an der Welt der Linked Open Data des Semantic Web, die grundlegend für eine Europeana ist, die auch technologisch eine wichtige Rolle spielen möchte.
Weiter verhindert die Beschränkung die Verwendung von Europeana-Daten auf Webseiten oder Blogs, die irgendeine kommerzielle Aktivität (z.B. Werbung) ausüben oder auch Kooperationen mit Wikipedia, da die dort verwendeten Metadaten auch für kommerzielle Weiterverwendung nutzbar sein muss.
Weiter kann die Europeana-API nicht von kommerziellen Partnern verwendet werden (die z.B. Einkünfte für Europeana-Partner erzielen könnten), z.B. auch nicht für die Erstellung von Anwendungen oder Apps für Bildungszwecke, etc.

Dabei verpflichtet sich die Europeanabeim Umgang mit den Metadaten zur Einhaltung grundlegender Prinzipien (von http://version1.europeana.eu/web/europeana-project/newagreement/):
  1. Europeana is committed to consultation with the network of data providers
  2. Europeana does not intend to make direct commercial use of providers' metadata
  3. The contribution of data to Europeana does not prevent you from selling metadata to a third party
  4. Data Providers are not required to provide Europeana with complete metadata for digital objects
  5. Providing metadata relating to some works in your collections does not create the obligation to provide metadata about complete collections
  6. Thumbnails and previews will only be used by Europeana. Unless explicitly specified they cannot be reused by third parties

Der Diskussionsprozess zu den neuen Verträgen dauert noch an: So wird die Arbeitsgruppe des CCPA (Rat der Inhaltsanbieter und Aggregatoren - Council of Content Providers and Aggregators) die Zwischenergebnisse einer offenen Umfrage am 7.Juni auswerten und die nächsten Schritte besprechen.
Im September soll der Prozess abgeschlossen und die neuen Vertragsentwürfe ausgearbeitet sein.

Dienstag, 3. Mai 2011

Unsere Partnereinrichtungen nach Städten geordnet mitsamt Links zur Europeana

Hier eine Übersicht unserer Partnereinrichtungen mitsamt Links zu ihren digitalen Inhalten in der Europeana - nach Städten geordnet.

Berlin: Frauenforschungs-, Bildungs- und Informationszentrum FFBIZ | kanalB | Landesarchiv Berlin | Lyrikline.org (NEU! 7.11.2011) | Umbruch Bildarchiv Berlin | Verwaltungsinformationszentrum Charlottenburg-Wilmersdorf | Zentral- und Landesbibliothek Berlin

Braunschweig: Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung

Bremen: Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

Darmstadt: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt

Düsseldorf: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Fulda: Hochschul-und Landesbibliothek Fulda

Göttingen: Archäologisches Institut der Universität Göttingen | Göttinger Digitalisierungszentrum

Greifswald: Universitätsbibliothek Greifswald

Halle (Saale): Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)

Hamburg: Staatsbibliothek Hamburg | Stadtteilgeschichten.net

Jena: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Karlsruhe: Badische Landesbibliothek Karlsruhe (NEU! 7.11.2011)

Koblenz: Dilibri Rheinland-Pfalz

Köln: Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, Köln | Seminar für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, Universität Köln | Universitäts- und Stadtbibliothek Köln

Marburg: Universitätsbibliothek Marburg

München: Digitales Forum Mittel- und Osteuropa

Potsdam: 45info.com

Schwerin: Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin

Stuttgart: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart

Weimar: Bauhaus-Universität Weimar

Wittenberg: Predigerseminar Wittenberg


Hier ein Link zur Übersicht auf Google-Maps.

Mittwoch, 13. April 2011

EuropeanaLocal-D Newsletter #5 (4/2011)

Sie lesen unsere fünfte Newsletter-Ausgabe, die Sie über die Europeana und EuropeanaLocal Deutschland informiert. Der Newsletter kann hier als zweiseitiges PDF heruntergeladen werden.

April 2011: 90,000 Objekte von 29 Partnern aufbereitet

Unser Frühjahrsaufruf vom 10. März hat Früchte getragen - seitdem haben wir die Inhalte weiterer sieben Partnereinrichtungen aufbereitet und für die Europeana bereitgestellt. Aktuell warten wir auf das Einspielen in die 'offizielle' Europeana. Von unserem Blog aus haben Sie Zugriff auf die Inhalte, die schon in der Europeana zu finden sind: http://europeanalocal-d.blogspot.com

Abschlusstreffen des EuropeanaLocal-Projekts im Februar in Berlin
Anfang Februar war EuropeanaLocal Deutschland und die Zentral- und Landes-bibliothek Berlin Gastgeber für das zweitägige Abschlusstreffen des dreijährigen Best-Practice-Netzwerk-Projekts EuropeanaLocal, mit fünfzig Teilnehmenden aus 27 Ländern. Gäste waren die Europeana-Direktorin Jill Cousins und Monika Hagedorn-Saupe von der Deutschen Digitalen Bibliothek.
Aus Sicht der Europeana wurde die Bedeutung des “Pionier-Projekts” hervorge­hoben, das im Dezember 2009 als erstes (unsere Partner aus Poznan) neue Inhalte in die Europeana einbrachte und im Sommer 2010 mit drei Millionen Objekten von mehr als 350 lokalen und regionalen Kulturerbe-Einrichtungen fast ein Drittel der Europeana-Inhalte bereitstellte. Die EuropeanaLocal-Partner tragen so dazu bei, dass nicht nur die großen Einrichtungen und Länder in der Europeana präsent sind - in der Slowakei, Litauen und Lettland sind die EuropeanaLocal-Partner sogar die einzigen Europeana-Partner. Ein Abschlussbericht zum Projekt wird im Juni veröffentlicht.

Projekt „I. Weltkrieg in Alltagsdokumenten: Europas virtuelles Gedächtnis – Europeana” startet.
Anders als viele andere Projekte ist dieses ein Mitmach-Projekt, das heißt Menschen von der Straße können ihre Dokumente und Erinnerungsstücke zum 1. Weltkrieg mitbringen, digitalisieren und in die Europäische Digitale Bibliothek einbringen. An Aktionstagen helfen Experten bei der Digitalisierung der Materialien, Interessierte können ihre Digitalisate auch selbst hochladen. Mit diesem Projekt knüpft die Europeana an das Great War Archive-Projekt in Großbritannien (http://www.oucs.ox.ac.uk/ww1lit/gwa) an.
Weitere Informationen zum Projekt und zu den Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie hier: http://www.europeana1914-1918.eu/de/


API der Europeana veröffentlicht - Nutzung zunächst nur für Europeana-Partner
Die Europeana stellt seit kurzem eine Europeana Search API (Application Programming Interface) und ein Europeana Search Widget bereit. Ersteres ist aufgrund der aktuellen Nutzungsvereinbarungen nur für Mitglieder und Partner des Europeana-Netzwerks nutzbar. Anwendungen und Ergebnisse des ersten Europeana Hackathon von Anfang April sind hier zu finden:
http://version1.europeana.eu/web/api

Strategischer Plan der Europeana veröffentlicht
Seit Januar ist der “strategic plan - 2011-2015” der Europeana erhältlich, der die Entwicklung der nächsten Jahre bestimmen wird. Hier: http://bit.ly/gGmOzi

Weiteres aus der Welt der Europeana und der Digitalisierung

Europeana-Newsletter
Die Februar-Ausgabe: Mode, Digitale Sammlungen aus Israel, Astronomie und mehr: http://bit.ly/fDX4hU

Europeana Blogs
Die Europeana hat nun auch einen Blog, auf dem v.a. Blog-beiträge zu den Inhalten der Europeana zu finden sind: http://blog.europeana.eu
Überaus interessant auch dieser schon länger bestehende Blog - mit vielen Links und Beiträgen zu interessanten Europeana-Objekten, wie auch zu den monatlichen Europeana-Top-Ten: http://jmeuropeana.wordpress.com/

Partner gesucht!
Wir sind weiter auf der Suche nach – gerade lokalen und regionalen - Archiven, Bibliotheken, Museen und audiovisuellen Archiven, die ihre digitalen Inhalte über die Europeana veröffentlichen wollen – melden Sie sich bei uns!
Auch nach Ende des EU-Projekts Ende Mai wird die Zentral- und Landes-bibliothek Berlin die Aggregatorenrolle für die Europeana ausüben.
Weitere Informationen, wie wir Ihren Digitalen Sammlungen den Weg in die Europeana ebnen, finden Sie unter http://tinyurl.com/7schritte.

Kontakt:
EuropeanaLocal Deutschland
Ansprechpartner: Michael Götze
Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Breite Str. 30-36, 10178 Berlin
Telefon: 030 90 226 481
e-mail: goetze (at) zlb (dot) de
Internet: http://www.europeanalocal.de | Newsblog: http://europeanalocal-d.blogspot.com
Twitter: http://twitter.com/eld_de

Donnerstag, 10. März 2011

Zum Frühlingsanfang: Ihre Digitalen Sammlungen in der Europeana?

Das EU-Best-Practice-Netzwerk EuropeanaLocal geht langsam seinem Ende zu, die Projektlaufzeit endet am 31.5.2011.

Für Ende März haben wir eine projektinterne Deadline angesetzt, bei der wir die Inhalte aller EuropeanaLocal-Aggregatoren aus 27 Ländern für die Europeana bereitstellen wollen, so dass diese dann nach wenigen Wochen (und zum "offiziellen" Projektende) in der Europeana recherchierbar sind.

Aktuell haben wir mehr als 3,5 Millionen digitale Objekte von mehr als 350 einzelnen Archiven, Bibliotheken, Museen und audiovisuellen Archiven aufbereitet und zur Verfügung gestellt, womit EuropeanaLocal rein zahlenmäßig das größte Datenaggregatorenprojekt für die Europeana ist. Für das Projektende ist die Marke von 5 Millionen angepeilt.

Aus Deutschland hat EuropeanaLocal-D seit Anfang 2010 knapp 80,000 Objekte von 22 Einrichtungen bereitgestellt, die in der Europeana in den nächsten Tagen freigeschaltet werden (aktuell sind 68,000 Objekte von 19 Partnern auffindbar - klicken Sie einfach rechts in der Menüleiste auf die Partner-Namen oder EuropeanaLocal).

Für die projektinterne Deadline Ende März sind wir noch auf der Suche nach neuen Partnern, die ihre digitalen Inhalten über EuropeanaLocal in die Europeana einbringen wollen:::

=> Bis zum *** Donnerstag, dem 17. März *** können sich interessierte Archive, Bibliotheken, Museen und audiovisuelle Archive bei uns melden und wir werden uns bemühen, Ihre Inhalte bis Ende März aufzubereiten und für die Europeana bereitzustellen.
Wir erstellen gern auch ganz unverbindlich eine erste Abbildung Ihrer Daten und stellen diese in der Europeana-Testumgebung für Sie bereit!


Weitere Informationen finden zum Verfahren können Sie hier nachlesen - oder fragen Sie einfach nach bei uns!!!

Kontakt:
EuropeanaLocal Deutschland
Michael Götze
Tel.: ++49.(0)30.90226 481
goetze (at) zlb (dot) de

Donnerstag, 17. Februar 2011

Vorschau: Präsentationen rund um EuropeanaLocal-D im Jahr 2011

Falls Sie genaueres zu den einzelnen Veranstaltungen und Präsentationen wissen wollen, melden Sie sich bei uns! (goetze (at) zlb (punkt) de)

12.4.2011, Greifswald: "Perspektiven lokaler und regionaler Kulturgüter in der Europeana". Im Rahmen einer Veranstaltung zum Pilotprojekt "Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern" an der UB Greifswald.

24.5.2011, Mainz: "Europeana: Chance oder Risiko für Regionalportale?". Im Rahmen der Tagung der AG Regionalportale vom 23.-25.05.2011.

8.6.2011, Berlin: A. Koch & M. Götze: "EuropeanaLocal: Tor zur Europeana für regionale und lokale Bibliotheken". Im Rahmen von "Digitalisierung des kulturellen Erbes: Praxisbereiche" beim 100. Deutschen Bibliothekarstag.

8. & 9.6.2011, Berlin (Poster): E.Chen, C.Westerhoff & M. Götze "Mehrwert für Digitalisate - Eine Pilotstudie zur Anreicherung mit geographischen Metadaten" Im Rahmen des 100. Deutschen Bibliothekarstages.

Donnerstag, 13. Januar 2011

Veröffentlichung des Abschlussberichts "Die neue Renaissance" des Comité des Sages

Hier der Hinweis auf die Empfehlungen des Rates der Weisen (Comité des Sages), d.h. von Maurice Lévy, Elisabeth Niggemann und Jacques de Decker, der als eine Expertengruppe für Europas Digitale Agenda von der EU-Kommission berufen wurde: