Aktuelle Informationen rund um EuropeanaLocal Deutschland an der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, den deutschen Partner von EuropeanaLocal.
Donnerstag, 26. Mai 2011
Objekte von der Europeana in die eigenen Seiten einbinden...
Freitag, 20. Mai 2011
Neue Europeana-Vertragsentwürfe
http://version1.europeana.eu/web/europeana-project/newagreement/
Für einen schnellen Überblick sind die von dort (unter "Strategic Outlook" ) verlinkten Folien von Jill Cousins zu empfehlen.
Die aktuelle Beschränkung der Weiterverwendung der Metadaten verhindert demnach zunächst vor allem die Teilnahme der Europeana an der Welt der Linked Open Data des Semantic Web, die grundlegend für eine Europeana ist, die auch technologisch eine wichtige Rolle spielen möchte.
Weiter verhindert die Beschränkung die Verwendung von Europeana-Daten auf Webseiten oder Blogs, die irgendeine kommerzielle Aktivität (z.B. Werbung) ausüben oder auch Kooperationen mit Wikipedia, da die dort verwendeten Metadaten auch für kommerzielle Weiterverwendung nutzbar sein muss.
Weiter kann die Europeana-API nicht von kommerziellen Partnern verwendet werden (die z.B. Einkünfte für Europeana-Partner erzielen könnten), z.B. auch nicht für die Erstellung von Anwendungen oder Apps für Bildungszwecke, etc.
Dabei verpflichtet sich die Europeanabeim Umgang mit den Metadaten zur Einhaltung grundlegender Prinzipien (von http://version1.europeana.eu/web/europeana-project/newagreement/):
- Europeana is committed to consultation with the network of data providers
- Europeana does not intend to make direct commercial use of providers' metadata
- The contribution of data to Europeana does not prevent you from selling metadata to a third party
- Data Providers are not required to provide Europeana with complete metadata for digital objects
- Providing metadata relating to some works in your collections does not create the obligation to provide metadata about complete collections
- Thumbnails and previews will only be used by Europeana. Unless explicitly specified they cannot be reused by third parties
Der Diskussionsprozess zu den neuen Verträgen dauert noch an: So wird die Arbeitsgruppe des CCPA (Rat der Inhaltsanbieter und Aggregatoren - Council of Content Providers and Aggregators) die Zwischenergebnisse einer offenen Umfrage am 7.Juni auswerten und die nächsten Schritte besprechen.
Im September soll der Prozess abgeschlossen und die neuen Vertragsentwürfe ausgearbeitet sein.
Dienstag, 3. Mai 2011
Unsere Partnereinrichtungen nach Städten geordnet mitsamt Links zur Europeana
Hier eine Übersicht unserer Partnereinrichtungen mitsamt Links zu ihren digitalen Inhalten in der Europeana - nach Städten geordnet.
Berlin: Frauenforschungs-, Bildungs- und Informationszentrum FFBIZ | kanalB | Landesarchiv Berlin | Lyrikline.org (NEU! 7.11.2011) | Umbruch Bildarchiv Berlin | Verwaltungsinformationszentrum Charlottenburg-Wilmersdorf | Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Braunschweig: Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung
Bremen: Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
Darmstadt: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Düsseldorf: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Fulda: Hochschul-und Landesbibliothek Fulda
Göttingen: Archäologisches Institut der Universität Göttingen | Göttinger Digitalisierungszentrum
Greifswald: Universitätsbibliothek Greifswald
Halle (Saale): Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)
Hamburg: Staatsbibliothek Hamburg | Stadtteilgeschichten.net
Jena: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Karlsruhe: Badische Landesbibliothek Karlsruhe (NEU! 7.11.2011)
Koblenz: Dilibri Rheinland-Pfalz
Köln: Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, Köln | Seminar für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, Universität Köln | Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Marburg: Universitätsbibliothek Marburg
München: Digitales Forum Mittel- und Osteuropa
Potsdam: 45info.com
Schwerin: Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin
Stuttgart: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
Weimar: Bauhaus-Universität Weimar
Wittenberg: Predigerseminar Wittenberg
Hier ein Link zur Übersicht auf Google-Maps.