Aktuelle Informationen rund um EuropeanaLocal Deutschland an der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, den deutschen Partner von EuropeanaLocal.
Donnerstag, 16. Juni 2011
7.6.2011: Treffen der Arbeitsgruppen des Rates der Kulturerbe-Einrichtungen und Aggregatoren (CCPA) der Europeana
Der CCPA ist ein Forum der Kulturerbe-Einrichtungen (v.a. Archive, Bibliotheken, Museen und audiovisuelle Archive) und Aggregatoren, mit dem sie über eigene Vertreter direkt Einfluß auf die Entwicklung der Europeana nehmen können.
In Birmingham trafen sich die fünf Arbeitsgruppen des CCPA, die sich im Oktober 2010 gegründet haben:
1. User Engagement
2. Financial / Sustainability
3. Ethical
4. Technical
5. Legal
Vor den eigentlichen Treffen der Arbeitsgruppen präsentierte Jill Cousins den Stand der Europeana und verwies vor allem auf die Diskussion um die neuen Entwürfe des Data Exchange Agreements (siehe dazu: http://europeanalocal-d.blogspot.com/2011/05/neue-europeana-vertragsentwurfe.html und http://version1.europeana.eu/web/europeana-project/newagreement/).
Anschließend präsentierte Paul Keller die Ergebnisse der jüngsten diesbezüglichen Konsultation mit den Kulturerbe-Einrichtungen. Von den mehr als 100 Rückmeldungen gaben 45% der Einrichtungen an, die neuen Entwürfe des Data Exchange Agreements unterschreiben zu wollen, etwa 42% mussten sich noch beraten und waren unentschieden, 12% würden die neuen Data Exchange Agreements nicht unterschreiben. Die Rückmeldungen von den Museen waren hier am zurückhaltendsten gegenüber den neuen Verträgen.
In den Sitzungen der einzelnen Arbeitsgruppen stand die Abstimmung und Planung der weiteren Arbeit im Mittelpunkt:
So wird die Arbeitsgruppe User Engagement bis zum Dezember ein White Paper mit Empfehlungen zur stärkeren Einbeziehung der Nutzer in die Europeana erstellen, von der auch die Content Provider direkt profitieren. Neben der Frage nach "dem Nutzer" oder "der Nutzerin" sollen gute Beispiele dafür eine Übersicht über aktuelle Best Practices versammelt werden, deren Anwendbarkeit und Adaptierung für das Europeana-Modell dann untersucht wird.
Die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen wurden schließlich wieder gemeinsam zusammengetragen und präsentiert.
Falls Sie Interesse haben, mehr über die CCPA oder über die Arbeitsgruppe zum User Engagement zu erfahren - kontaktieren Sie Michael Götze (goetze (at) jpberlin (dot) de).
Donnerstag, 26. Mai 2011
Objekte von der Europeana in die eigenen Seiten einbinden...
Freitag, 20. Mai 2011
Neue Europeana-Vertragsentwürfe
http://version1.europeana.eu/web/europeana-project/newagreement/
Für einen schnellen Überblick sind die von dort (unter "Strategic Outlook" ) verlinkten Folien von Jill Cousins zu empfehlen.
Die aktuelle Beschränkung der Weiterverwendung der Metadaten verhindert demnach zunächst vor allem die Teilnahme der Europeana an der Welt der Linked Open Data des Semantic Web, die grundlegend für eine Europeana ist, die auch technologisch eine wichtige Rolle spielen möchte.
Weiter verhindert die Beschränkung die Verwendung von Europeana-Daten auf Webseiten oder Blogs, die irgendeine kommerzielle Aktivität (z.B. Werbung) ausüben oder auch Kooperationen mit Wikipedia, da die dort verwendeten Metadaten auch für kommerzielle Weiterverwendung nutzbar sein muss.
Weiter kann die Europeana-API nicht von kommerziellen Partnern verwendet werden (die z.B. Einkünfte für Europeana-Partner erzielen könnten), z.B. auch nicht für die Erstellung von Anwendungen oder Apps für Bildungszwecke, etc.
Dabei verpflichtet sich die Europeanabeim Umgang mit den Metadaten zur Einhaltung grundlegender Prinzipien (von http://version1.europeana.eu/web/europeana-project/newagreement/):
- Europeana is committed to consultation with the network of data providers
- Europeana does not intend to make direct commercial use of providers' metadata
- The contribution of data to Europeana does not prevent you from selling metadata to a third party
- Data Providers are not required to provide Europeana with complete metadata for digital objects
- Providing metadata relating to some works in your collections does not create the obligation to provide metadata about complete collections
- Thumbnails and previews will only be used by Europeana. Unless explicitly specified they cannot be reused by third parties
Der Diskussionsprozess zu den neuen Verträgen dauert noch an: So wird die Arbeitsgruppe des CCPA (Rat der Inhaltsanbieter und Aggregatoren - Council of Content Providers and Aggregators) die Zwischenergebnisse einer offenen Umfrage am 7.Juni auswerten und die nächsten Schritte besprechen.
Im September soll der Prozess abgeschlossen und die neuen Vertragsentwürfe ausgearbeitet sein.
Dienstag, 3. Mai 2011
Unsere Partnereinrichtungen nach Städten geordnet mitsamt Links zur Europeana
Hier eine Übersicht unserer Partnereinrichtungen mitsamt Links zu ihren digitalen Inhalten in der Europeana - nach Städten geordnet.
Berlin: Frauenforschungs-, Bildungs- und Informationszentrum FFBIZ | kanalB | Landesarchiv Berlin | Lyrikline.org (NEU! 7.11.2011) | Umbruch Bildarchiv Berlin | Verwaltungsinformationszentrum Charlottenburg-Wilmersdorf | Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Braunschweig: Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung
Bremen: Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
Darmstadt: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Düsseldorf: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Fulda: Hochschul-und Landesbibliothek Fulda
Göttingen: Archäologisches Institut der Universität Göttingen | Göttinger Digitalisierungszentrum
Greifswald: Universitätsbibliothek Greifswald
Halle (Saale): Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)
Hamburg: Staatsbibliothek Hamburg | Stadtteilgeschichten.net
Jena: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Karlsruhe: Badische Landesbibliothek Karlsruhe (NEU! 7.11.2011)
Koblenz: Dilibri Rheinland-Pfalz
Köln: Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, Köln | Seminar für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, Universität Köln | Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Marburg: Universitätsbibliothek Marburg
München: Digitales Forum Mittel- und Osteuropa
Potsdam: 45info.com
Schwerin: Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin
Stuttgart: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
Weimar: Bauhaus-Universität Weimar
Wittenberg: Predigerseminar Wittenberg
Hier ein Link zur Übersicht auf Google-Maps.
Mittwoch, 13. April 2011
EuropeanaLocal-D Newsletter #5 (4/2011)
April 2011: 90,000 Objekte von 29 Partnern aufbereitet
Unser Frühjahrsaufruf vom 10. März hat Früchte getragen - seitdem haben wir die Inhalte weiterer sieben Partnereinrichtungen aufbereitet und für die Europeana bereitgestellt. Aktuell warten wir auf das Einspielen in die 'offizielle' Europeana. Von unserem Blog aus haben Sie Zugriff auf die Inhalte, die schon in der Europeana zu finden sind: http://europeanalocal-d.blogspot.com
Abschlusstreffen des EuropeanaLocal-Projekts im Februar in Berlin
Anfang Februar war EuropeanaLocal Deutschland und die Zentral- und Landes-bibliothek Berlin Gastgeber für das zweitägige Abschlusstreffen des dreijährigen Best-Practice-Netzwerk-Projekts EuropeanaLocal, mit fünfzig Teilnehmenden aus 27 Ländern. Gäste waren die Europeana-Direktorin Jill Cousins und Monika Hagedorn-Saupe von der Deutschen Digitalen Bibliothek.
Aus Sicht der Europeana wurde die Bedeutung des “Pionier-Projekts” hervorgehoben, das im Dezember 2009 als erstes (unsere Partner aus Poznan) neue Inhalte in die Europeana einbrachte und im Sommer 2010 mit drei Millionen Objekten von mehr als 350 lokalen und regionalen Kulturerbe-Einrichtungen fast ein Drittel der Europeana-Inhalte bereitstellte. Die EuropeanaLocal-Partner tragen so dazu bei, dass nicht nur die großen Einrichtungen und Länder in der Europeana präsent sind - in der Slowakei, Litauen und Lettland sind die EuropeanaLocal-Partner sogar die einzigen Europeana-Partner. Ein Abschlussbericht zum Projekt wird im Juni veröffentlicht.
Projekt „I. Weltkrieg in Alltagsdokumenten: Europas virtuelles Gedächtnis – Europeana” startet.
Anders als viele andere Projekte ist dieses ein Mitmach-Projekt, das heißt Menschen von der Straße können ihre Dokumente und Erinnerungsstücke zum 1. Weltkrieg mitbringen, digitalisieren und in die Europäische Digitale Bibliothek einbringen. An Aktionstagen helfen Experten bei der Digitalisierung der Materialien, Interessierte können ihre Digitalisate auch selbst hochladen. Mit diesem Projekt knüpft die Europeana an das Great War Archive-Projekt in Großbritannien (http://www.oucs.ox.ac.uk/ww1lit/gwa) an.
Weitere Informationen zum Projekt und zu den Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie hier: http://www.europeana1914-1918.eu/de/
API der Europeana veröffentlicht - Nutzung zunächst nur für Europeana-Partner
Die Europeana stellt seit kurzem eine Europeana Search API (Application Programming Interface) und ein Europeana Search Widget bereit. Ersteres ist aufgrund der aktuellen Nutzungsvereinbarungen nur für Mitglieder und Partner des Europeana-Netzwerks nutzbar. Anwendungen und Ergebnisse des ersten Europeana Hackathon von Anfang April sind hier zu finden:
http://version1.europeana.eu/web/api
Strategischer Plan der Europeana veröffentlicht
Seit Januar ist der “strategic plan - 2011-2015” der Europeana erhältlich, der die Entwicklung der nächsten Jahre bestimmen wird. Hier: http://bit.ly/gGmOzi
Weiteres aus der Welt der Europeana und der Digitalisierung
Europeana-Newsletter
Die Februar-Ausgabe: Mode, Digitale Sammlungen aus Israel, Astronomie und mehr: http://bit.ly/fDX4hU
Europeana Blogs
Die Europeana hat nun auch einen Blog, auf dem v.a. Blog-beiträge zu den Inhalten der Europeana zu finden sind: http://blog.europeana.eu
Überaus interessant auch dieser schon länger bestehende Blog - mit vielen Links und Beiträgen zu interessanten Europeana-Objekten, wie auch zu den monatlichen Europeana-Top-Ten: http://jmeuropeana.wordpress.com/
Partner gesucht!
Wir sind weiter auf der Suche nach – gerade lokalen und regionalen - Archiven, Bibliotheken, Museen und audiovisuellen Archiven, die ihre digitalen Inhalte über die Europeana veröffentlichen wollen – melden Sie sich bei uns!
Auch nach Ende des EU-Projekts Ende Mai wird die Zentral- und Landes-bibliothek Berlin die Aggregatorenrolle für die Europeana ausüben.
Weitere Informationen, wie wir Ihren Digitalen Sammlungen den Weg in die Europeana ebnen, finden Sie unter http://tinyurl.com/7schritte.
Kontakt:
EuropeanaLocal Deutschland
Ansprechpartner: Michael Götze
Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Breite Str. 30-36, 10178 Berlin
Telefon: 030 90 226 481
e-mail: goetze (at) zlb (dot) de
Internet: http://www.europeanalocal.de | Newsblog: http://europeanalocal-d.blogspot.com
Twitter: http://twitter.com/eld_de
Donnerstag, 10. März 2011
Zum Frühlingsanfang: Ihre Digitalen Sammlungen in der Europeana?
Für Ende März haben wir eine projektinterne Deadline angesetzt, bei der wir die Inhalte aller EuropeanaLocal-Aggregatoren aus 27 Ländern für die Europeana bereitstellen wollen, so dass diese dann nach wenigen Wochen (und zum "offiziellen" Projektende) in der Europeana recherchierbar sind.
Aktuell haben wir mehr als 3,5 Millionen digitale Objekte von mehr als 350 einzelnen Archiven, Bibliotheken, Museen und audiovisuellen Archiven aufbereitet und zur Verfügung gestellt, womit EuropeanaLocal rein zahlenmäßig das größte Datenaggregatorenprojekt für die Europeana ist. Für das Projektende ist die Marke von 5 Millionen angepeilt.
Aus Deutschland hat EuropeanaLocal-D seit Anfang 2010 knapp 80,000 Objekte von 22 Einrichtungen bereitgestellt, die in der Europeana in den nächsten Tagen freigeschaltet werden (aktuell sind 68,000 Objekte von 19 Partnern auffindbar - klicken Sie einfach rechts in der Menüleiste auf die Partner-Namen oder EuropeanaLocal).
Für die projektinterne Deadline Ende März sind wir noch auf der Suche nach neuen Partnern, die ihre digitalen Inhalten über EuropeanaLocal in die Europeana einbringen wollen:::
=> Bis zum *** Donnerstag, dem 17. März *** können sich interessierte Archive, Bibliotheken, Museen und audiovisuelle Archive bei uns melden und wir werden uns bemühen, Ihre Inhalte bis Ende März aufzubereiten und für die Europeana bereitzustellen.
Wir erstellen gern auch ganz unverbindlich eine erste Abbildung Ihrer Daten und stellen diese in der Europeana-Testumgebung für Sie bereit!
Weitere Informationen finden zum Verfahren können Sie hier nachlesen - oder fragen Sie einfach nach bei uns!!!
Kontakt:
EuropeanaLocal Deutschland
Michael Götze
Tel.: ++49.(0)30.90226 481
goetze (at) zlb (dot) de
Donnerstag, 17. Februar 2011
Vorschau: Präsentationen rund um EuropeanaLocal-D im Jahr 2011
12.4.2011, Greifswald: "Perspektiven lokaler und regionaler Kulturgüter in der Europeana". Im Rahmen einer Veranstaltung zum Pilotprojekt "Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern" an der UB Greifswald.
24.5.2011, Mainz: "Europeana: Chance oder Risiko für Regionalportale?". Im Rahmen der Tagung der AG Regionalportale vom 23.-25.05.2011.
8.6.2011, Berlin: A. Koch & M. Götze: "EuropeanaLocal: Tor zur Europeana für regionale und lokale Bibliotheken". Im Rahmen von "Digitalisierung des kulturellen Erbes: Praxisbereiche" beim 100. Deutschen Bibliothekarstag.
8. & 9.6.2011, Berlin (Poster): E.Chen, C.Westerhoff & M. Götze "Mehrwert für Digitalisate - Eine Pilotstudie zur Anreicherung mit geographischen Metadaten" Im Rahmen des 100. Deutschen Bibliothekarstages.
Donnerstag, 13. Januar 2011
Veröffentlichung des Abschlussberichts "Die neue Renaissance" des Comité des Sages
- Zusammenfassung des Berichts auf deutsch: http://ec.europa.eu/information_society/activities/digital_libraries/doc/reflection_group/CdS_Final_report_Executive_Summary_DE_final.pdf

- der komplette Bericht: http://ec.europa.eu/information_society/activities/digital_libraries/doc/reflection_group/final-report-cdS3.pdf
- die Pressemitteilung zum Bericht "Digitale Agenda: „Ausschuss der Weisen“ fordert „neue Renaissance“ durch Zusammenführung des kulturellen Erbes Europas im Netz": http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/11/17&format=HTML&aged=0&language=DE
- interessant auch die Seite der EU zur Digitalen Agenda: http://ec.europa.eu/information_society/activities/digital_libraries/index_en.htm